Suchterkrankungen
Verstehen und Vermitteln
Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen zum Thema Suchterkrankungen, mit einem Schwerpunkt auf Drogen- und Alkoholabhängigkeit, die Basis einer Diagnostik dieses Krankheitsbildes, sowie Interventionen in der Behandlung von Suchtkranken.
Andere Formen von Suchterkrankungen werden, mit einem kurzen Einblick, gestreift.
Ein wichtiger Schwerpunkt des Seminars liegt darin, dass die TeilnehmerInnen praktisches Handwerkszeug, also Interventionen welche den KlientInnen später in der Suchtbehandlung vermittelt werden sollen, im Seminar erlernen. Zudem soll eben störungsspezifisches Grundwissen vermittelt werden, um die Störung selbst besser zu verstehen. Dies bildet die Grundlage jeder Behandlung und soll den Seminarteilnehmern die Möglichkeit geben, in weiterer Folge Krankheitseinsicht- und Verständnis mit den KlientInnen zu erarbeiten, sowie diese in ihrer Krankheitsbewältigung zu unterstützen und zu fördern.
Inhalte & Zielgruppe
Das Seminar eignet sich besonders gut für jeden/jede PsychologIn der/die in einem therapeutischen Setting arbeitet und sich für Suchterkrankungen und deren Behandlung interessiert.
+ Allgemeines (Einführung)
+ Vermittlung eines Krankheitsbildes, mit dem Schwerpunkt auf Drogen- und Alkoholabhängigkeit
+ Diagnostik
+ Entstehung von Abhängigkeit (inkl. Der neurologischen Vorgänge)
+ Sucht ist ein ganzheitliches Problem, Schwierigkeiten besser verstehen und das Verhalten ändern
+ Komorbiditäten, Rückfallmuster und Risikosituationen, mit Beispielen aus der Praxis
+ Praktische Hilfen – Wie lässt sich eine Suchterkrankung im Alltag bewältigen und wie kann dies den KlientInnen vermittelt werden
Referenten
Mandy Wölfer, MSc; Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin und psychologische Krisenmanagerin, arbeitet seit 8 Jahren im Suchtbereich
Termine und Ort
Termine: 05. und 06. November 2021, FR von 15-19 Uhr und SA von 8-17 Uhr, 15 Einheiten
Veranstaltungsort: Zeltgasse 12/EG, 1080 Wien
Kosten und Anmeldung
Kosten: € 220
Anmeldung: per Email an office@wikip.at