Seminar

Beratung bei Trennung & Scheidung nach §95 und §107

Alle Informationen

Modalitäten Teil I.

Vortragende: Mag. Barbara Kleedorfer
Gesamtkosten: 960€ (für 2 Tage 480€)
Aufteilung in zwei Teile (auch separat buchbar):
1. Teil: ONLINE Montag & Dienstag von 9-17 Uhr
2. Teil: PRÄSENZ Montag & Dienstag 9-17 Uhr
Termine:
1. Teil: 12.01/13.01.2026 Online
2. Teil: 02.03/03.03.2026 Präsenz
1. Teil: 18.05/19.05.2026 Online
2. Teil: 14.09/15.09.2026 Präsenz
Anmeldung bitte per Mail an: office@wikip.at

Kosten und Termine

Die Seminarreihe wird von Frau Mag. Barbara Kleedorfer gehalten und besteht aus zwei Teilen. Sie können auch nur einen Teil buchen! Die Gesamtkosten: 960€  (für 2 Tage 480€)

Die Kurstermine (1. Durchgang):

  1. Teil: 12. & 13. Jänner – ONLINE
  2. Teil: 2. & 3. März – PRÄSENZ

Die Kurstermine (2. Durchgang):

  1. Teil 18. & 19. Mai – ONLINE
  2. Teil 14. & 15. September – PRÄSENZ

Anmeldung bitte per Mail an: office@wikip.at

Worum geht es im Seminar?

Seit 2013 sind Eltern vor einer einvernehmlichen Scheidung verpflichtet, dem Gericht zu bescheinigen, dass sie sich über die spezifischen, aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse ihrer minderjährigen Kinder, bei einer geeigneten Person oder Einrichtung haben beraten lassen (Elternberatung nach §95 Abs. 1a AußStrG). Ohne eine derartige (verpflichtende) Beratung ist es seither nicht mehr möglich, sich einvernehmlich scheiden zu lassen.

Zudem haben Pflegschaftsrichter*innen nun auch die Möglichkeit, zur Sicherung des Kindeswohles eine verpflichtende Familien-, Eltern- oder Erziehungsberatung nach §107 in Obsorge- oder Kontaktrechtsverfahren anzuordnen. Durch die Beratung sollen Bedingungen für die Entlastung und Unterstützung der Kinder geschaffen werden, aber auch die aktuellen und mittelfristigen Entwicklungsbedingungen der Minderjährigen verbessert werden.

Inhalte

Das Seminar soll u.a. anhand von Fallbeispielen sehr praxisorientiert Einblick in diese beiden Formen der Beratung geben und dabei den Fokus auf besonders schwierige Beratungsbedingungen richten, wie etwa die fehlende Bindungs- und Beziehungstoleranz eines Elternteils und deren Auswirkungen auf das Kindeswohl. Daraus resultieren folgende Inhalte:

 

  • Scheidung als Phasenmodell
  • Beeinflussende Faktoren der Scheidungsbewältigung
  • Rahmenbedingungen beider Beratungsformen
  • Inhalte der Beratung
  • Mögliche Kontaktrechtsmodelle nach erfolgter Trennung
  • Hochstrittigkeit
  • Vorgehen bei fehlender Bindungs- & Beziehungstoleranz / elterlicher Entfremdung
  • Qualifikationskriterien zum Listeneintrag

Modalitäten Teil II:

Vortragende: Mag. Barbara Kleedorfer
Gesamtkosten: 960€ (für 2 Tage 480€)
Aufteilung in zwei Teile (auch separat buchbar):
1. Teil: ONLINE Montag & Dienstag von 9-17 Uhr
2. Teil: PRÄSENZ Montag & Dienstag 9-17 Uhr
Termine:
1. Teil: 12.01/13.01.2026 Online
2. Teil: 02.03/03.03.2026 Präsenz
1. Teil: 18.05/19.05.2026 Online
2. Teil: 14.09/15.09.2026 Präsenz
Anmeldung bitte per Mail an: office@wikip.at

Worum geht es im Seminar?

Mit Teil II. des Seminars soll es nun durch die Vermittlung ausgewählter Beratungsansätze gelingen mehr Sicherheit und Verständnis im Umgang mit Eltern und Kindern im Hochkonflikt zu gewinnen. Mit starkem Praxisbezug werden Methoden der Mediation sowie eines systemisch-lösungsorientierten Ansatzes vorgestellt und mithilfe von Rollenspielen geübt. Thematisiert werden zudem die diagnostische Einschätzung des Hochkonflikts, der Umgang mit Familiensystemen, die besondere Anforderungen zeigen sowie schwierige Beratungssituationen, die sich in der praktischen Arbeit häufig ergeben. Auch die psychologische Therapie mit den betroffenen Kindern ist Gegenstand des Seminars.

Inhalte

Mithilfe von Frontalvorträgen, Video- und Fallpräsentationen aus der Praxis sowie Rollenspiele mehr Sicherheit und Verständnis in der Arbeit mit von Scheidung/Trennung betroffenen Eltern und deren Kindern. So sollen folgende Inhalte vermittelt werden:

 

  • Theorie, Dynamik und Auswirkungen des Hochkonflikts auf das Familiensystem
  • Beratung der Eltern bzw. Arbeit mit den betroffenen Kindern
  • Ausgewählte Beratungsansätze
  • Familiensysteme mit besonderen Anforderungen
  • Umgang mit schwierigen Beratungssituationen

Zielgruppe, Lehrziele & Vorkenntnisse

  • Psycholog*innen
  • Psychotherapeut*innen
  • Klinische Psycholog*innen
  • Gesundheitspsycholog*innen
  • Diplomsozialarbeiter*innen (DSA)
  • Jurist*innen / Mediator*innen
  • Bereits eingetragene Elternberater*innen nach §95 & §107

Praktische Erfahrung oder Interesse an der Arbeit mit von Trennung/Scheidung betroffenen Eltern und deren Kindern.

Wir helfen Ihnen immer gerne weiter!

Auf Wunsch erhalten Sie auch immer  einen persönlichen Gesprächstermin!

WIKIP Office

Frau K. Petryshche

Subscribe Newsletter

What types of insurance coverage do you offer?

03:48