Forensische Psychologie
Ein Einblick in den Justizalltag
Derzeit finden bei uns alle zusätzlichen Ausbildungsangebote via E-Learning-Plattform statt.
In dem Seminar soll zunächst ein Überblick zum allgemeinen Themengebiet „Straf- und Maßnahmenvollzug in Österreich” und den unterschiedlichen Vollzugsformen gegeben werden, wobei im weiteren Verlauf auf ausgewählte (Sonder-) Justizanstalten mit ihren verschiedenen Behandlungsschwerpunkten näher eingegangen wird. Am letzten Tag findet ein praxisorientierter Workshop zu allen psychologischen Gruppen- und Einzelinterventionen für Insassen der Justizanstalt Sonnberg statt. Darin werden einzelne ausgewählte Therapieeinheiten als interaktive Übung für die SeminarteilnehmerInnen dargeboten.
Seit vielen Jahren hat sich die Justizanstalt Sonnberg auf die Behandlung und Betreuung von Risikostraftätern, d.h. Straftäter mit mehrfachen schweren Gewaltdelikten oder mit Paraphilien und Delikten gegen die sexuelle Integrität spezialisiert. Dabei steht die Auswahl effizienter Interventionen – eine dem Störungsbild des Strafgefangenen entsprechende Behandlung – im Vordergrund.
Insbesondere aus risikoprognostischer und therapeutischer Sicht ist vor allem bei der heterogenen Gruppe der sexuellen Kindesmissbrauchstäter oder/und Gewaltstraftäter eine fundierte klinische Diagnostik wichtig. In diesem Zusammenhang soll das Seminar auch einen Einblick in die Risikobeurteilung und in das Risikomanagement von dieser speziellen Insassenpopulation geben. Dabei werden die gängigsten diagnostischen Testverfahren, die im Rahmen der psychologischen Arbeit im Strafvollzug angewendet werden, vorgestellt.
Neben einem theoretischen Abriss über die (rechtlichen) Rahmenbedingungen und die Vollzugsgestaltung in österreichischen Gefängnissen, wird anhand praktischer Beispiele aus dem Justizalltag für spannende Abwechslung gesorgt.
Überblick der Themenschwerpunkte
der einzelnen Seminartage
Tag 1:
-
- Einführung in den Strafvollzug – Grundlagen, Vollzugsformen, Suizidalität im Strafvollzug
Tag 2:
-
- Vorstellung justizinterner Einrichtungen und Departements mit ihren Behandlungsansätzen und therapeutischen Schwerpunkten
- Sexuelle Deviation – Fokus auf Pädophilie und den unterschiedlichen Kindesmissbrauchstypen
Tag 3:
-
- Kriminalprognostische Stellungnahmen im Strafvollzug inkl. Fallvorstellungen
- Überblick Risikoprognostischer Testverfahren
Tag 4:
-
- Workshop: interaktive Übungen zu diversen Interventionstechniken sowie praxisorientierter Einblick anhand von Fallbeispielen zu unterschiedlichen Insassenpopulationen
(z.B. Sexual- und Gewaltstraftäter, Straftäter mit Delikten unter Alkoholeinfluss oder anderen substanzgebundenen Stoffen)
- Workshop: interaktive Übungen zu diversen Interventionstechniken sowie praxisorientierter Einblick anhand von Fallbeispielen zu unterschiedlichen Insassenpopulationen
Referenten & Zielgruppe
Julia Brezina-Jürissen, MSc und Mag. Isabelle Schatten-Haubner sind beide als Klinische Psychologinnen im Bereich der forensischen Psychologie tätig.
Dieses Seminar gilt als Fortbildung für (klinische) PsychologInnen. Man muss für dieses Seminar kein(e) PsychologIn sein, es steht allen interessierten Personen offen sich anzumelden.
Kursdetails
Termine:
- 18.11.2022, 15-19; 19.11. 2022, 9-17
- 25.11.2022, 15-19; 26.11. 2022, 9-17
Veranstaltungsort: Fernlehre
Kosten: € 420
Abschluss: Zertifikat der WIKIP
Anmeldung: per Email an office@wikip.at